>
Skip to main content

Dampfreiniger-Lexikon

Alle Informationen über die Dampfreinigung gebündelt in unserem großem Online-Lexikon, von A - Z.

Arbeitsdruck

Dies ist die Angabe über den Arbeitsdruck bei Arbeitsbeginn! Nicht zu verwechseln mit Maximaldruck, Überdruck, Druckabschaltung und Abschaltung Sicherheitsventil! 
Erklärung: Dampfreiniger heizen so lange, bis der vom Werk eingestellte Arbeitsdruck erreicht ist. Dann schaltet sich die Heizung ab und mit dem Arbeiten kann begonnen werden! 
Beim Arbeiten wird Dampf aus dem Kessel entnommen, der Arbeitsdruck fällt automatisch etwas ab. Hier ist entscheidend, wie stark die Kesselheizung ist, wie viel Dampf gleichzeitig nachproduziert werden kann! Je stärker die Kesselheizung, desto höher bleibt der Arbeitsdruck beim Einsatz! Deshalb ist die Kesselheizung über die Leistung eines Gerätes wesentlich aussagekräftiger als die Druckangabe
Beispiel: 
Gerät A  hat 4 Bar Druck und 1500 Watt Kesselheizung.
Gerät B  hat 4 Bar Druck und 2200 Watt Kesselheizung.
Beide haben also 4 Bar Arbeitsdruck am Anfang! Aber bereits nach ca. 2 Minuten Dauerdampf kann der Unterschied bemerkt werden! 
Gerät A  hat nur noch ca. 2,5 Bar Arbeitsdruck! 
Gerät B  hat dann immer noch ca. 3,5 Bar! 
Gerät B  ist wesentlich leistungsstärker!!!

Merke: Die Kesselheizung ist wesentlich wichtiger als die Druckangabe!! Zu beachten ist auch, dass bei der Druckangabe sehr unterschiedliche Angaben gemacht werden!
Arbeitsdruck = Druck bei Arbeitsbeginn (was aber nicht aussagt, wie viel das Gerät während dem Arbeiten halten kann.)
Maximaldruck, Max-Druck oder Ansprechdruck des Sicherheitsventils = Hier wird der Druck angegeben, bei dem das Sicherheitsventil öffnet und Dampf ablässt!
Diese Angabe ist absolut wertlos, der Druck wird ja nur bei einem Fehler des Gerätes erreicht! 

Erklärung anhand eines Beispiels:
Dampfreiniger 4 Bar Druck, Maximaldruck 7 Bar, 1500 Watt. 
Das Gerät heizt so lange, bis die 4 Bar erreicht sind, anschließend schaltet die Kesselheizung ab! Beim Arbeiten fällt der Druck etwas ab (hier relativ stark, da die 1500 Watt sehr wenig sind). Wird die Arbeit unterbrochen, dann heizt das Gerät so lange, bis die 4 Bar wieder erreicht sind! Wenn ein Fehler beim Druckregler des Gerätes eintritt, und die Heizung nicht mehr abschaltet, wird immer weiter geheizt, obwohl kein Dampf abgelassen wird! 
Die Folge: Der Druck steigt ständig weiter! Um hier ein Platzen des Kessels zu verhindern, haben die meisten Geräte ein Sicherheitsventil im Gerät, dass sich (je nach Modell) bei ca. 6 -10 Bar öffnet und den Dampf (meist an der Geräteunterseite) ablässt! Ähnlich wie beim Sicherheitsventil eines Schnellkochtopfes! Deshalb ist der Maximaldruck oder Ansprechdruck des Sicherheitsventils absolut keine Aussage über die Leistung eines Gerätes! Dieser Wert wird ja nur bei einem Defekt des Gerätes erreicht (Druckregler)!!!

Diese Angabe wird aber bei manchen Anbietern verwendet, um die Druckangabe höher erscheinen zu lassen! Was absoluter Unsinn ist, wenn nicht der Arbeitsdruck zusätzlich angegeben wird!

Arbeitsschlauch

Ist der Arbeitsschlauch mit Handgriff zwischen dem Gerät und dem verwendeten Zubehör. Hier ist auf ausreichende Länge des Arbeitsschlauchs zu achten! 3 m sind optimal! Gut ist auch, wenn der Hersteller einen längeren Arbeitsschlauch als Sonderzubehör anbietet! (z.B. für Treppenhäuser, Wintergärten usw.) Hier sind 5 m ideal! Vapor-Star bietet bis 10 m! Am Handgriff des Arbeitsschlauches ist fast bei jedem Hersteller auch ein Schalter für Dampf (EIN/AUS)! Noch besser ist es, wenn am Handgriff auch die Dampfmenge verstellbar ist! Dies spart den umständlichen Weg zum Gerät, um die Dampfmenge zu verändern, was ein ständiges Bücken verursachen würde! 

Arbeitszeit

Hier wird die Arbeitszeit angegeben, wie lange mit einer Tankfüllung gearbeitet werden kann! Sehr wichtig beim 1-Kessel-System, da hier nicht sofort nachgefüllt werden kann! Dieses System verwendeten früher alle Hersteller. Heute steigen aber immer mehr auf das 2-Kessel-System um, da die Vorteile dieser Technik einfach entscheidend sind. Dampfreiniger mit dem 2-Kessel-System können durchgehend benutzt werden, da ohne Unterbrechung Wasser nachgefüllt und sofort weitergearbeitet werden kann! Hier spielt die Arbeitszeit je Tankfüllung kaum mehr eine Rolle! Die 2-Kessel-Technik setzt sich immer mehr durch, die Vorteile sind extrem!
Ein-Kessel-System
Vorteil:
- Günstiger Preis
Nachteile:
- Meist längere Aufheizzeit (Der gesamte Wasserinhalt muss auf einmal aufgeheizt werden!)
- Begrenzte durchgehende Arbeitszeit (Je nach Kesselgröße ca. 20-50 Minuten.)
- Unnötig lange Wartezeiten (Beim Nachfüllen des Wassers besteht eine Wartezeit von ca 30-50 Minuten, bis Wasser nachgefüllt werden kann.)
- Umständliches Nachfüllen, Gefahr von Verbrühungen (Der Heizkessel selbst muss geöffnet werden!)
- Unterschiedliche Dampfqualität (Voller Kessel = feuchterer Dampf. Je leerer der Kessel wird, desto trockener wird der Dampf.)
Zwei-Kessel-System
Nachteil:
- Höherer Preis
Vorteile:
- Kürzere Aufheizzeit (Nur der Kesselinhalt muss auf einmal erhitzt werden!)
- Durchgehendes Arbeiten (Das Wasser kann jederzeit nachgefüllt werden!)
- Einfaches Nachfüllen (Verschluss öffnen, Wasser einfüllen, fertig!)
- Hohe Sicherheit (Nur der kalte, drucklose Nachfüllbehälter muss geöffnet werden! Der Heizkessel ist eine fest verschlossene Einheit!)
- Gleichbleibende Dampfqualität (Der Wasserstand im Heizkessel ist immer gleich hoch! Die Geräte holen sich das verbrauchte Wasser automatisch aus dem Nachfüllbehälter!)
Mehr Infos unter Stichwort: Ein-Kessel-System und Zwei-Kessel-System

Aufheizzeit

Jeder Dampfreiniger muss vor Arbeitsbeginn aufgeheizt werden! Die Länge der Aufheizzeit hängt von einigen Faktoren ab! Heizungsart: Direkte oder Indirekte? Direkte Heizungen sind schneller! Heizelement: Heizstab oder Heizschlange? Heizschlangen sind schneller! Heizleistung: Wie viel Watt hat die Heizung, je mehr desto besser! Wasserinhalt im Kessel: Je mehr Wasser, desto länger die Aufheizzeit!
Hier gibt es sehr große Unterschiede. Es gibt Geräte, die sind nach ca. 4-5 Minuten komplett fertig aufgeheizt! Es gibt aber auch Geräte, die brauchen über 20 Minuten!
Achtung: Manche Hersteller geben die Aufheizzeit in Minuten/Liter an!! Beispiel: 4Min/L: das bedeutet, 4 Minuten pro Liter!! Bei 3 Liter Wasserinhalt sind dies immerhin 12 Minuten!! 

Außenliegende Heizung

Mit der Außenliegenden Heizung ist die Heizung des Dampfkessels gemeint! Als außenliegende Heizung bezeichnet man Heizelemente, die außerhalb des Kessels sind! Vorteil: Die Heizung ist vor Kalk- und Eisenanteilen im Wasser geschützt! Speziell bei Aluminium-Heizelementen hilft dies besonders, da diese vom Kalk langsam angegriffen und zerstört werden können. Bei Edelstahlheizschlangen ist dies kein nennenswerter Vorteil, da Edelstahl wesentlich widerstandsfähiger gegen Kalk ist. Edelstahl hat zudem die Eigenschaft, dass es sich bei Erhitzung stark ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht! Kalk ist ein Stein und kann sich nicht dehnen, deshalb platzt der Kalk bei jeder Erwärmung von der Heizung ab! Nachteil: Wesentlich längere Aufheizzeit, da erst der Kesselmantel aufgeheizt werden muss! Der Wirkungsgrad der Heizung ist schlechter, da viel Temperatur nach außen verloren wird!
Deshalb unsere Empfehlung: Innen liegende Edelstahlheizschlangen! Effektiv und absolut langlebig!

Automatisches Sicherheitsventil

Die meisten Dampfreiniger und Dampfsauger haben ein Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck Dampf aus dem Kessel ablässt, um ein Platzen des Kessels zu verhindern!
Beispiel: Ein Gerät hat 4 Bar Druck und ein Sicherheitsventil, das bei 7 Bar auslöst! Das heißt: Das Gerät heizt so lange, bis die 4 Bar erreicht werden, dann schaltet die Heizung ab! Sollte ein Fehler bei der Abschaltung der Heizung auftreten und das Gerät ständig weiter heizen, würde der Druck immer weiter steigen, bis der Kessel irgendwann platzt! Um dies zu verhindern, arbeiten die meisten Hersteller mit einem Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck öffnet und Dampf aus dem Kessel entweichen lässt! Im oben genannten Beispiel würde das Sicherheitsventil des Gerätes bei 7 Bar öffnen und Dampf ablassen!
Die Angabe des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils hat keinerlei Aussage über die Leistung des Gerätes! Dieser Druck wird ja nur bei einem Fehler des Gerätes erreicht! Jeder Hersteller arbeitet hier etwas anders, es gibt Hersteller, die legen das Sicherheitsventil sehr niedrig an.
Beispiel: Arbeitsdruck 4 Bar, Sicherheitsventil 5 Bar: Der Nachteil ist darin zu sehen, dass selbst bei kleinen Schwankungen der Heizungsabschaltung bereits das Sicherheitsventil öffnet, was zum unnötigen Erschrecken des Anwenders führt!
Andere Hersteller setzen das Sicherheitsventil sehr hoch an!
Beispiel: Arbeitsdruck 4 Bar, Sicherheitsventil 8 Bar: Hier ist ein versehentliches Öffnen des Sicherheitsventils ausgeschlossen! Wenn dieses Ventil auslöst, liegt ein wirklicher Fehler der Heizungsabschaltung vor! Nachteil: Der Dampf schießt mit hohem Druck und meist unter lautem Pfeifgeräusch aus dem Gerät, was zum großen Schrecken des Benutzers führt! Wobei aber keinerlei Gefahr besteht, da der laute Pfeifton einfach nur vom hohen Druck kommt.
Das Optimale liegt also irgendwo in der Mitte. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils ist nicht wichtig! Am Besten, er wird nie erreicht! Wichtig ist nur, dass es überhaupt ein Sicherheitsventil gibt! Was aber heute die meisten Geräte haben.

Betriebsbereit

Dies ist der Zustand, bei dem bei Dampfreinigern oder Dampfsaugern (nach der Aufheizzeit) zu arbeiten begonnen werden kann! Jeder Dampfreiniger oder Dampfsauger braucht eine gewisse Aufheizzeit, um das Wasser im Kessel zu erhitzen, damit der vom Werk eingestellte Dampfdruck erzeugt wird!
Die Dauer der Aufheizzeit hängt von vielen Faktoren ab! Hier die wichtigsten Punkte, mehr dazu bei den jeweiligen Stichwörtern!
- Heizleistung am Kessel
- Wasserinhalt am Kessel
- Heizelement (Heizstab oder Heizschlange)

Betriebsdruck

Diese Angabe wird in der Regel nicht gemacht! Dies wäre eine verbindliche Aussage, wie viel Druck das Gerät beim Arbeiten hat.   
Diese Angabe ist auch nicht möglich, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt! Beispiel: Ein Gerät hat 2600 Watt und 8 Bar Druck (was sehr gut ist). Beim Arbeiten fällt der Druck etwas ab! Wie weit, das hängt vor allem von der eingestellten Dampfmenge und vom verwendeten Zubehör ab! Bei oben genanntem Gerät, wenn nur mit halber Dampfmenge und einer Fugendüse gearbeitet wird, wird dieses (starke) Gerät nur ca. 0,5 Bar vom Druck abfallen! 
Grund: Nur halbe Dampfmenge und nur eine kleine Austrittsöffnung an der Düse! Beim gleichzeitigen Arbeiten mit voller Dampfmenge und einer Bodenbürste (mit vielen Austrittsöffnungen), wird so viel Dampf verbraucht, dass auch die 2200 Watt nicht mehr alles ausgleichen können! Hier fällt der Druck nach ca. 5 Minuten Dauerdampf auf ca. 4 Bar ab (was aber unter diesen Bedingungen sehr gut ist)! Wie erwähnt, hierzu eine verbindliche Aussage zu machen, ist einfach nicht möglich! Deshalb wird normalerweise der Arbeitsdruck angegeben (der Druck bei Arbeitsbeginn)! Wenige Firmen geben einen Maximaldruck oder Ansprechdruck/Sicherheitsventil an, was aber absolut nichts aussagt! Dazu mehr unter Ansprechdruck Sicherheitsventil oder Arbeitsdruck.

Dampfkessel

Der Dampfkessel ist das Herzstück eines Dampfreinigers oder Dampfsaugers! Hier wurden früher öfters Kessel aus speziellem Aluminium-Druckguss verwendet.
Heute hat sich dies geändert, die meisten Hersteller verwenden nur noch Kessel aus Edelstahl. Dies ist zwar etwas teurer, aber dafür wesentlich langlebiger. Aluminium ist anfälliger gegenüber Kalk! Edelstahl hingegen ist gegenüber Kalk absolut widerstandsfähig! Edelstahl hat auch den Vorteil, dass es sich beim Aufheizen stark ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht. Diese Eigenschaft führt dazu, dass Kalkablagerungen (Kalk ist ein Stein, der sich nicht dehnen kann) bei jedem Aufheizen von der Kesselwand abplatzen. Dies vereinfacht die Entkalkung extrem! Die Größe des Heizkessels ist eigentlich nur beim 1-Kessel-System wichtig! Hier gibt es eine einfache Faustregel: Je größer der Kessel, desto länger kann man mit einer Füllung arbeiten. Dies führt aber gleichzeitig zu einer längeren Aufheizzeit! Beim modernen 2-Kessel-System hat die Kesselgröße keine Auswirkung auf die Arbeitszeit, hier liegt es alleine an der Größe des Nachfüllbehälters, wie lange mit einer Füllung gearbeitet werden kann! Was aber hier keine große Auswirkung hat, da beim 2-Kessel-System jederzeit nachgefüllt werden kann! (Einer der großen Vorteile vom 2-Kessel-System). Edelstahl hat auch noch den Vorteil, dass es viel schneller auf Temperatur kommt und es dadurch auch zu kürzeren Aufheizzeiten führt! Edelstahlheizkessel sind dringend empfehlenswert!

Dauerbetrieb

Dies bezieht sich auf die Arbeitszeit.
Beim 1-Kessel-System kann nur so lange durchgehend gearbeitet werden, bis der Heizkessel leer ist (je nach Größe des Kessels ca. 10–50 Minuten). Dann ist erst einmal Schluss, der Druck muss abgelassen werden, der Kessel und die Heizung müssen etwas abkühlen, erst dann kann der Kessel vorsichtig geöffnet und Wasser nachgefüllt werden. Ist dies geschehen, muss das ganze System wieder neu aufheizen! Diese ganze Prozedur braucht natürlich Zeit, sodass vom Anzeigen des Wassermangels bis zum Weiterarbeiten meist mehr als 30 Minuten vergehen! Beim 2-Kessel-System spricht man vom Dauerbetrieb, da hier praktisch durchgehend gearbeitet werden kann. Der Heizkessel holt sich automatisch vom Nachfüllbehälter das Wasser nach. Wenn der Nachfüllbehälter leer ist, gibt das Gerät ein optisches, meist zusätzlich auch ein akustisches Signal. Jetzt braucht nur der Nachfüllbehälter geöffnet und Wasser nachgefüllt werden. Ein sofortiges Weiterarbeiten ist möglich! Der Nachfüllbehälter kann jederzeit geöffnet werden, da er immer kalt und drucklos bleibt! Eine neue Aufheizzeit entfällt vollkommen, da der Heizkessel selbst immer voll und unter Druck bleibt! Vom Anzeigen des Wassermangels bis zum Weiterarbeiten vergehen nur ein paar Sekunden, die zum Nachfüllen benötigt werden.

Direkte Heizung

Hier ist die Heizung des Dampfkessels gemeint!
Als direkte Heizung bezeichnet man Heizelemente, die direkt im Wasser des Kessels sind! Vorteil: Die Heizung ist wesentlich effektiver, schneller und hat einen großen Wirkungsgrad, denn hier wird die Temperatur direkt an das Wasser abgeleitet! Nachteil: Die Heizung ist der Aggressivität des Wassers (Kalk, Eisen usw.) ausgeliefert. Dies betrifft speziell Heizstäbe mit Aluminiumlegierungen. Edelstahlheizschlangen sind hier nicht betroffen, da Edelstahl wesentlich widerstandsfähiger gegen Kalk ist. Edelstahl hat zudem die Eigenschaft, dass es sich bei Erhitzung stark ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht! Kalk ist ein Stein und kann sich nicht dehnen, deshalb platzt der Kalk bei jeder Erwärmung von der Heizung ab!
Deshalb unsere Empfehlung: Innen liegende Edelstahlheizschlangen! Effektiv und absolut langlebig!

Druckanzeige

Viele Dampfreiniger haben am Gerät eine Druckanzeige, diese wird in Bar angegeben. Hier kann der augenblickliche Dampfdruck des Kessels abgelesen werden. Wenn das Gerät fertig aufgeheizt hat, sollte der Druck auf die vom Hersteller angegebenen Bar stehen. Beim Arbeiten (Dampf einschalten) wird die Anzeige immer etwas nach unten gehen, da die Geräte den Anfangsdruck nie ganz halten können. Wie weit der Druck nach ein paar Minuten nach unten geht, hängt hauptsächlich von der Heizleistung des Kessels ab! Dies ist der große Unterschied zwischen einem starken und einem schwachen Gerät! Denn beim Arbeiten tritt ja Dampf aus dem Kessel aus, was natürlich zum Absenken des Druckes führt! Jetzt ist entscheidend, wie hoch die Kessel-Heizleistung des Gerätes ist und wie viel Dampf das Gerät gleichzeitig nachproduzieren kann! Deshalb ist die Watt-Zahl des Heizkessels (nicht Gesamtleistung) die wichtigste Aussage über die Leistung des Gerätes.
Beispiel:
Gerät A  hat 5 Bar und 1500 Watt am Heizkessel (Gesamtleistung 2300 Watt)
Gerät B  hat 5 Bar und 2200 Watt am Heizkessel (Gesamtleistung 3000 Watt)
Gerät A wird nach ca. 2 Minuten Dauerdampf nur noch ca. 2,5 bis 3 Bar Druck haben und bei längerem Dauerbetrieb auf unter 2 Bar abfallen! Die Heizleistung ist zu schwach, um mehr Dampf nachzuproduzieren!
Gerät B wird nach ca. 2 Minuten immer noch 3,5 bis 4 Bar Druck haben und nach längerem Dauerbetrieb auf knapp unter 3 Bar abfallen! Die 2200 Watt am Heizkessel können natürlich mehr Dampf nachproduzieren! Ein Gerät mit 2600 Watt am Heizkessel hat nach ca. 2 Minuten immer noch 4 bis 4,5 Bar Druck! Ein solches Gerät wird auch bei längerem Dauerbetrieb kaum unter 4 Bar abfallen! Deshalb ist die Heizleistung des Kessels (auch Kesselleistung genannt), die absolut wichtigste Aussage über die Leistung eines Dampfreinigers oder Dampfsaugers!

Durchgehendes Arbeiten

Dies ist nur mit einem 2-Kessel-System möglich! Beim 1-Kessel-System kann nur so lange durchgehend gearbeitet werden, bis der Heizkessel leer ist (je nach Größe des Kessels ca. 10-50 Minuten). Dann ist erst einmal Schluss, der Druck muss abgelassen werden, der Kessel und die Heizung müssen etwas abkühlen, erst dann kann der Kessel vorsichtig geöffnet und Wasser nachgefüllt werden. Ist dies geschehen, muss das ganze System wieder neu aufheizen! Diese ganze Prozedur braucht natürlich Zeit, sodass vom Anzeigen des Wassermangels bis zum Weiterarbeiten meist mehr als 30 Minuten vergehen! Beim 2-Kessel-System wird vom Dauerbetrieb oder durchgehenden Arbeiten gesprochen, da hier praktisch wirklich durchgehend gearbeitet werden kann. Der Heizkessel holt sich automatisch vom Nachfüllbehälter das Wasser nach. Wenn der Nachfüllbehälter leer ist, gibt das Gerät ein optisches, meist zusätzlich auch ein akustisches Signal. Jetzt braucht nur der Nachfüllbehälter geöffnet und Wasser nachgefüllt werden. Ein sofortiges Weiterarbeiten ist gewährleistet! Der Nachfüllbehälter kann jederzeit geöffnet werden, da er immer kalt und drucklos bleibt! Eine neue Aufheizzeit entfällt vollkommen, da der Heizkessel selbst immer voll und unter Druck bleibt! Vom Anzeigen des Wassermangels bis zum Weiterarbeiten vergehen nur ein paar Sekunden, die zum Nachfüllen benötigt werden.

Eingegossene Heizung

Hier ist die Heizung des Dampfkessels gemeint!
Als eingegossene Heizung bezeichnet man Heizelemente, die im Kesselboden eingegossen sind! Dieses Heizsystem findet man vereinzelt bei Kesseln aus Aluminium-Druckguss. Dieses System wird heute nur noch selten benutzt, da Kessel aus Aluminium anfälliger gegen Kalk sind. Vorteil: Die Heizung ist vor Kalk- und Eisenanteilen im Wasser geschützt! Nachteil: Wesentlich längere Aufheizzeit, da erst der Kesselmantel aufgeheizt werden muss! Der Aluminiumkessel ist anfällig gegen Kalk. Der Wirkungsgrad der Heizung ist schlechter, da viel Temperatur nach außen verloren wird!
Deshalb unsere Empfehlung: Innen liegende Edelstahlheizschlangen! Effektiv und absolut langlebig!

Ein-Kessel-System

Dieses System verwendeten früher alle Hersteller, heute steigen aber immer mehr Hersteller auf das 2-Kessel-System um! Die Vorteile dieser Technik sind überragend!
1-Kessel-System:
Hier muss das Wasser direkt in den Heizkessel eingefüllt, der Kessel verschlossen und die Heizung eingeschaltet werden. Je nach Größe des Kessels dauert die Aufheizzeit ca. 10 bis über 20 Minuten. Dann kann gearbeitet werden, bis das Wasser zu Ende ist (je nach Kesselinhalt und verwendeter Dampfmenge ca. 20-60 Minuten). Beim Nachfüllen des Wassers muss die Heizung abgeschaltet und der restliche Druck verdampft werden, bis absolut kein Druck mehr im Kessel ist.
Erst nach ein paar Minuten Abkühlzeit ist es möglich, den Kessel zu öffnen, um das Ganze neu zu starten! Wasser einfüllen, Kessel verschließen, aufheizen lassen, erst dann ist ein Weiterarbeiten möglich. Hier gibt es viele verschiedene Modelle:
- 1-Kessel-Geräte mit kleinem Kessel 1-2 Liter -> Vorteil: kürzere Aufheizzeit, Nachteil: kurze Arbeitszeit!
- 1-Kessel-Geräte mit großem Kessel 3-4 Liter -> Vorteil: längere Arbeitszeit, Nachteil: lange Aufheizzeit!
Natürlich ist auch hier die Heizleistung mit entscheidend! Eine große Kesselheizung verkürzt die Aufheizzeit natürlich gegenüber Geräten mit wenig Kesselheizleistung!
Vorteil: Günstiger Preis
Nachteile: Meist längere Aufheizzeit (Der gesamte Wasserinhalt muss auf einmal aufgeheizt werden!). Begrenzte durchgehende Arbeitszeit (je nach Kesselgröße ca. 20-50 Minuten). Unnötig lange Wartezeiten (Beim Nachfüllen des Wassers besteht eine Wartezeit von ca 30-50 Minuten, bis Wasser nachgefüllt werden kann.). Umständliches Nachfüllen. Gefahr von Verbrühungen (Der Heizkessel selbst muss geöffnet werden!). Unterschiedliche Dampfqualität (Voller Kessel = feuchterer Dampf. Je leerer der Kessel wird, desto trockener wird der Dampf.)
Der einzige richtige Vorteil gegenüber 2-Kessel-Geräten liegt im günstigeren Preis! Dampfreiniger mit einem 2-Kessel-System können durchgehend benutzt werden, da ohne Unterbrechung Wasser nachgefüllt und sofort weitergearbeitet werden kann! 2-Kessel-Dampfreiniger haben aber noch viele weitere Vorteile! Mehr Infos unter dem Stichwort Zwei-Kessel-System.

Einweisung

Dabei handelt es sich um einen Service, der genutzt werden sollte! Einige Anbieter von Dampfreinigern bieten eine persönliche Auslieferung mit Einweisung an!
Das heißt, die Firma liefert das Gerät durch einen Fachberater nach Hause und weist in die Bedienung des Gerätes ein! Dieser Service sollte auf jeden Fall genutzt werden, da dies wahrscheinlich entscheidend ist, ob eine Zufriedenheit bei der Verwendung des Gerätes gegeben ist. Es besteht ein wesentlicher Unterschied, ob die Anwendung aus einem Handbuch erlernt werden muss oder ob es vorgeführt wird und daraus ersichtlich ist, wie es in der Praxis verwendet werden kann. Die Fachberater zeigen nicht nur die Benutzung des Gerätes, sondern auch viele kleine Tricks, wie mit dem Dampfreiniger in nur kurzer Zeit professionelle Ergebnisse erzielt werden können. Es gibt viele Fälle, wo Kunden einen "relativ guten" Dampfreiniger haben, aber unzufrieden sind, weil mit dem Gerät nicht richtig umgegangen werden kann! Deshalb unbedingt darauf achten, ob der Händler eine persönliche Einweisung anbietet!

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung (Watt) sagt aus, was das Gerät mit komplettem Zubehör maximal an Leistung aufnehmen kann! Zu bedenken ist, dass ein angeschlossenes Bügeleisen schon alleine ca. 800 Watt für die Heizplatte benötigt!
Ein Gerät mit 2300 Watt Gesamtleistung hat in Wirklichkeit nur ca. 1500 Watt am Heizkessel! Deshalb ist bei Dampfreinigern oder Dampfsaugern generell auf die Heizleistung des Dampfkessels zu achten! Falls nur die Gesamtleistung oder die Maximalleistung angegeben wird, ist davon auszugehen, dass der Kessel ca. 750 bis 800 Watt weniger hat, als die angegebene Gesamtleistung, denn über die angegebene Gesamtleistung darf ein Gerät niemals gehen, auch nicht bei angeschlossenen Zubehörteilen! Bei Dampfsaugern müssen sogar für den Saugmotor bereits 1000 Watt abgezogen werden (das Bügeleisen allerdings dann nicht mehr).
Beispiel Dampfsauger: Gesamtleistung 2200 Watt, Kesselheizung 2200 Watt, Saugmotor 1000 Watt, Bügeleisen 800 Watt.
Das heißt: Beim Dampfen hat dieses Gerät 2200 Watt am Heizkessel! Beim Dampfsaugen, wozu diese Geräte ja eigentlich gebaut sind, bestehen nur noch 1200 Watt am Heizkessel und 1000 Watt am Saugmotor (das Gerät ist nur auf maximal 2200 Watt ausgelegt!).
Beim Bügelbetrieb sieht es dann so aus: 1400 Watt am Heizkessel, 800 Watt am Bügeleisen (eine Gesamtleistung von 2200 Watt)!
Deshalb sollte ein leistungsstarker Dampfsauger eine Gesamtleistung von ca. 3000 Watt haben! Denn nur dann hat er beim Dampfsaugen noch ca. 2000 Watt am Heizkessel (abzüglich der 1000 Watt für den Saugmotor)!

Heizung

Das wichtigste und entscheidenste Bauteil eines Dampfreinigers und Dampfsaugers ist die Heizung!
Absolut maßgebend für die Leistung ist die Wattzahl der Kesselheizung!
Dazu gibt es eine einfache Faustregel: Je mehr Watt an der Kesselheizung, desto mehr Dampfleistung beim Betrieb! 
Entscheidend für die Leistung eines Dampfreinigers oder Dampfsaugers ist nicht der angegebene Druck (Arbeitsdruck, Maximaldruck, usw.), sondern die Heizleistung des Kessels! Es nützt nichts, wenn ein Gerät am Anfang so lange heizt bis es zum Beispiel 5 oder 6 Bar erreicht, und dann beim Arbeiten schon nach 2 Minuten auf die Hälfte vom Druck zusammenfällt, da die Heizleistung des Kessels zu schwach ist und den austretenden Dampf nicht gleichzeitig nachproduzieren kann!
Beispiel: Ein Automotor mit 6000 Umdrehungen nützt nicht viel, wenn er nur 30 PS hat! Ein Automotor mit 5000 Umdrehungen und 100 PS ist wesentlich stärker! Deshalb hier ganz deutlich: je stärker die Kesselheizung, desto stärker das Gerät!
Achtung! Entscheidend ist die Kesselleistung, nicht die Maximalleistung oder Gesamtleistung. Die Maximalleistung oder Gesamtleistung ist alles zusammen, Kesselleistung, Bügeleisenleistung und bei Dampfsaugern auch der Saugmotor. Ein Gerät mit einer Maximalleistung oder Gesamtleistung von 2250 oder 2300 Watt, hat nur ca. 1500 Watt am Kessel, da mindestens 750 bis 800 Watt für ein eventuell angeschlossenes Bügeleisen mitgerechnet sind! Ein starker Dampfreiniger sollte aber mindestens 2500 Watt Heizleistung am Kessel haben!

Es gibt aber auch verschiedene Heizelemente:
Heizstäbe und Heizschlangen
 
Heizstäbe sind meist aus einer Aluminiumlegierung, deshalb generell schon anfällig gegen Kalk! Heizstäbe haben auch den Nachteil, dass sie eine wesentlich kleinere Oberfläche für die Temperaturübertragung haben als Heizschlangen. Auch die Belastung eines Heizstabes ist wesentlich höher als bei einer Heizschlange. Die gesamte Heizleistung ist auf der kleinen Oberfläche des Heizstabes konzentriert, dies führt automatisch zu einer höheren Oberflächenspannung als bei einer langen Heizschlange. Heizschlangen dagegen sind meist aus Edelstahl und oft weit über einen Meter lang. Durch die große Länge der Heizschlangen haben diese eine große Oberfläche! Die Vorteile der großen Oberfläche sind vor allem die schnellere Temperaturübertragung und die geringere Oberflächenspannung (längere Lebensdauer). Auch Kalk gegenüber sind Heizschlangen aus Edelstahl absolut robust und langlebig! Wie beim Kessel ist auch hier der Vorteil, dass sich kein Kalk an der Heizschlange halten kann, da sich das Edelstahl beim Aufheizen sehr stark erhitzt und ausdehnt und der Kalk dabei restlos abplatzt! Dies betrifft natürlich besonders Geräte mit hoher Heizleistung und hoher Temperatur! Je höher die Temperatur, desto weniger Kalkablagerungen! Edelstahlheizschlangen sind hier absolut empfehlenswert! Je länger die Heizschlange, desto besser! 
Merke: Über 1 m lange Heizschlangen aus Edelstahl sind wesentlich effektiver und langlebiger. Ab 2500 Watt am Kessel haben Sie genügend Leistung, um effektiv arbeiten zu können.

Heizkessel

Der Heizkessel ist das Herzstück eines Dampfreinigers oder Dampfsaugers!
Hier wurden früher öfter Kessel aus speziellem Aluminium-Druckguss verwendet, heute hat sich dies geändert, die meisten Hersteller verwenden nur noch Kessel aus Edelstahl! Dies ist zwar etwas teurer, aber dafür wesentlich langlebiger! Aluminium ist anfälliger gegenüber Kalk! Edelstahl hingegen ist gegenüber Kalk absolut widerstandsfähig! Edelstahl hat auch den Vorteil, dass es sich beim Aufheizen stark ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht. Diese Eigenschaft führt dazu, dass die Kalkablagerungen (Kalk ist ein Stein, der sich nicht dehnen kann) bei jedem Aufheizen von der Kesselwand abplatzen! Was die Entkalkung extrem vereinfacht! Die Größe des Heizkessels ist eigentlich nur beim 1-Kessel-System wichtig! Hier gibt es eine einfache Faustregel: Je größer der Kessel, desto länger kann mit einer Füllung gearbeitet werden. Dies führt aber gleichzeitig zu einer längeren Aufheizzeit! Beim modernen 2-Kessel-System hat die Kesselgröße keine Auswirkung auf die Arbeitszeit, hier liegt es alleine an der Größe des Nachfüllbehälters, wie lange mit einer Füllung gearbeitet werden kann! Das hat aber hier auch keine große Auswirkung, da jederzeit ein Nachfüllen gewährleistet ist (einer der großen Vorteile vom 2-Kessel-System)! Edelstahl hat auch noch den Vorteil, dass es viel schneller heiß wird und es dadurch auch zu einer kürzeren Aufheizzeit führt. Edelstahlheizkessel sind dringend empfehlenswert! 

Innenliegende Heizung

Hier ist die Heizung des Dampfkessels gemeint! Als innenliegende Heizung bezeichnet man Heizelemente, die direkt im Wasser des Kessels sind!
Vorteil: Die Heizung ist wesentlich effektiver, ist schneller, hat einen großen Wirkungsgrad. Hier wird die Temperatur direkt an das Wasser abgeleitet! Nachteil: Die Heizung ist der Aggressivität des Wassers (Kalk, Eisen usw.) ausgeliefert. Dies betrifft speziell Heizstäbe mit einer Aluminiumlegierung. Edelstahlheizschlangen sind hier nicht betroffen, da Edelstahl wesentlich widerstandsfähiger gegen Kalk ist. Edelstahl hat zudem die Eigenschaft, dass es sich bei der Erhitzung stark ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht! Kalk ist ein Stein und kann sich nicht dehnen, deshalb platzt der Kalk bei jeder Erwärmung von der Heizung ab!
Deshalb unsere Empfehlung: Innen liegende Edelstahlheizschlangen! Effektiv und absolut langlebig!

Leistung

Hier handelt es sich um ein sehr komplexes Thema!
Woran ist ein leistungsstarkes Gerät erkennbar?? Temperatur? Nur bedingt! Druck? Nur bedingt! Der Druck entsteht ja nur durch die Überhitzung des Wassers. Diese beiden Angaben sagen aber eigentlich nichts über die Leistung eines Gerätes aus. Jedes Gerät heizt so lange, bis der (vom Werk) eingestellte Druck erreicht ist!
Ein Beispiel:
Gerät A hat 4 Bar und 1500 Watt Kesselheizleistung!
Gerät B hat 6 Bar und 1500 Watt Kesselheizleistung!
Hier kann der Eindruck entstehen, dass das Gerät B wesentlich stärker ist! Im Gegenteil: beide Geräte sind etwa gleich stark! Das Gerät B heizt nur länger, bis es die 6 Bar erreicht hat! Sobald zu arbeiten begonnen wird, fällt der Druck ab, weil die 1500 Watt nicht so viel Dampf nachproduzieren können, wie beim Arbeiten Dampf abgelassen wird!
Schon nach ca. 3 Minuten Dauerdampf haben beide Geräte ca. gleich viel Druck! Das heißt: Gerät B hat nur anfangs kurz einen höheren Druck! Das muss aber mit einer längeren Aufheizzeit bezahlt werden!
Ein stärkeres Beispiel:
Gerät A hat 5 Bar und 2600 Watt Kesselheizleistung
Gerät B hat wieder 6 Bar und 1500 Watt Kesselheizleistung 
Hier wäre ja auch Gerät B stärker? Weit gefehlt!!! Gerät B ist wesentlich schwächer! Schon nach ca. 3 Minuten Arbeitszeit (Volldampf), hat Gerät A noch ca. 4 Bar Druck und Gerät B nur noch ca. 2 Bar Druck!

Die wichtigste Aussage über die Leistung eines Dampfreinigers ist die Heizleistung am Kessel!!
Achtung: Hier ist nicht die Gesamtleistung oder die Maximalleistung gemeint! Manche Hersteller geben vorwiegend die Gesamtleistung oder die Maximalleistung des Gerätes an! Diese Angabe ist aber immer mit allen möglichen Zubehörteilen gerechnet! Also auch mit einem angeschlossenen Bügeleisen (ca. 800 Watt) oder bei Dampfsaugern mit dem Saugmotor!
Beispiel Dampfreiniger:
Gesamtleistung oder Maximalleistung 2300 Watt: Diese Geräte haben meist nur ca. 1500 Watt am Heizkessel und ca. 800 Watt zusätzlich bei angeschossenem Bügeleisen (also gesamt 2300 Watt)! Am Heizkessel aber eben nur 1500 Watt! Deshalb vor allem auf die Leistung des Heizkessels (Watt) achten! Ein leistungsstarker Dampfreiniger sollte über 2000 Watt haben!! Bei Dampfsaugern ist es noch etwas komplizierter!
Beispiel Dampfsauger:
2200 Watt Gesamtleistung heißt: 2200 Watt am Kessel und 1000 Watt am Saugmotor! Diese Geräte haben eine Leistungsverschiebung: Wenn nur mit Dampf gearbeitet wird, haben diese Geräte 2200 Watt am Kessel (was gut ist). Beim Dampfsaugen (Dampfen und gleichzeitig Saugen, was ja eigentlich gedacht ist) aber nimmt der Saugmotor 1000 Watt vom Kessel weg und es bleiben nur noch 1200 Watt am Kessel (was sehr wenig ist)! Ein extrem hoher und schneller Druckverlust ist die Folge! Ein leistungsstarker Dampfsauger sollte eine Gesamtleistung von ca. 3000 Watt haben (2000 Watt am Kessel plus 1000 Watt am Saugmotor)! Ansonsten fällt der Dampfdruck zu schnell ab! Das nötige Hintergrundwissen kann deshalb aus diesen umfassenden Informationen erworben werden.

Leitungen

In jedem Dampfreiniger gibt es Leitungen verschiedenster Art.  
Stromleitungen (Stromkabel im Gerät): Hier sollten hochwertige, silikonisolierte Kabel verwendet werden. Diese sind wesentlich temperaturbeständiger und die Temperatur ist in jedem Dampfreiniger ein aktuelles Thema! 
Druckleitung (zwischen Pumpe und Kessel, bei einem 2-Kessel-System): Optimal ist eine Hochdruckleitung, die innen mit Teflon geführt ist! Dies verhindert ein Verkalken der Leitung! 
Stromanschlussleitung: Um einen ausreichenden Arbeitsradius sicher zu stellen, sollte das Kabel mindestens 7 m haben!

Maximaldruck

Hier wird meist nur der Druck angegeben, den das Gerät im Extremfall (bei Störung) erreichen kann!
Beispiel: Arbeitsdruck 4 Bar, Maximaldruck 7 Bar. Das heißt: Das Gerät heizt, bis es 4 Bar erreicht hat, schaltet dann die Heizung ab und das Gerät ist betriebsbereit. Je nachdem wie stark die Heizung (Kesselheizung) ist, fällt der Druck mehr oder weniger beim Arbeiten ab (je mehr Heizleistung am Kessel, desto höher bleibt der Druck erhalten)! Wenn die Arbeit unterbrochen wird, geht der Druck erneut wieder auf seine 4 Bar und die Heizung schaltet ab! Sollte einmal eine Störung bei der Heizungsabschaltung sein und die Heizung schaltet nicht ab, dann steigt der Druck immer weiter, bis die eingebauten Sicherheitseinrichtungen ansprechen: Sicherheitsventil (Überdruckventil), dies würde in unserem Beispiel bei 7 Bar öffnen!
Die Druckangabe des Maximaldrucks oder Abschaltung Sicherheitsventil sagt aber absolut nichts über die Leistung eines Dampfreinigers aus! 

Maximalleistung

Die Gesamtleistung (Watt) sagt nur aus, wie viel das Gerät mit komplettem Zubehör maximal an Leistung aufnehmen könnte! Zu bedenken ist, dass ein angeschlossenes Bügeleisen schon alleine ca. 800 Watt für die Heizplatte benötigt! Ein Gerät mit 2300 Watt hat in Wirklichkeit nur ca. 1500 Watt am Heizkessel! Deshalb ist bei Dampfreinigern oder Dampfsaugern generell auf die Heizleistung des Dampfkessels zu achten! Falls nur die Gesamtleistung oder Maximalleistung angegeben ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Kessel ca. 750 bis 800 Watt weniger hat als eben die angegebene Gesamtleistung, denn über die angegebene Gesamtleistung darf ein Gerät niemals gehen, eben auch nicht bei angeschlossenen Zubehörteilen! Bei Dampfsaugern müssen für den Saugmotor sogar 1000 Watt abgezogen werden (das Bügeleisen allerdings dann nicht mehr)!
Beispiel Dampfsauger:
Gesamtleistung 2200 Watt, Kesselheizung 2200 Watt, Saugmotor 1000 Watt, Bügeleisen 800 Watt.
Das heißt: Beim Dampfen hat dieses Gerät 2200 Watt am Heizkessel! Beim Dampfsaugen, wozu diese Geräte ja eigentlich gebaut sind, bestehen nur noch 1200 Watt am Heizkessel und 1000 Watt am Saugmotor (das Gerät ist nur auf maximal 2200 Watt ausgelegt!)
Beim Bügelbetrieb sieht es dann so aus: 1400 Watt am Heizkessel, 800 Watt am Bügeleisen (eine Gesamtleistung von 2200 Watt)!
Deshalb sollte ein leistungsstarker Dampfsauger eine Gesamtleistung von ca. 3000 Watt haben! Denn nur dann hat er beim Dampfsaugen noch ca. 2000 Watt am Heizkessel (abzüglich der 1000 Watt für den Saugmotor)!

Maximaltemperatur

Hier wird meist nur die Temperatur angegeben, die das Gerät im Extremfall (bei Störung) erreichen kann, wenn die eingebauten Sicherheitseinrichtungen ansprechen! Hier der Temperaturwächter am Kessel und/oder an der Heizung! Beispiel:
Dampftemperatur Kessel 150°C, max. Temperatur 200°C. Das heißt: Das Gerät heizt, bis es 150°C und ca. 4 Bar erreicht hat und schaltet dann die Heizung ab! Bei Arbeitsbeginn sind 150°C und ca. 4 Bar erreicht! Je nachdem, wie stark oder schwach die Heizung (Kesselheizung) ist, fällt der Druck beim Arbeiten mehr oder weniger ab (je mehr Heizleistung am Kessel, desto höher bleibt die Temperatur und der Druck erhalten!). Beim Unterbrechen der Arbeit gehen die Temperatur und der Druck erneut wieder auf 150°C und die ca. 4 Bar und die Heizung schaltet ab! Sollte eine Störung bei der Heizungsabschaltung sein und die Heizung schaltet nicht ab, dann steigt die Temperatur immer weiter, bis die eingebauten Sicherheitseinrichtungen ansprechen: Bei diesem Beispiel würde die Temperatursicherung bei ca. 200°C die Stromzufuhr zur Heizung unterbrechen und das Gerät außer Funktion setzen! Die Temperaturangabe über Maximaltemperatur, Max. Temp. oder Änlichem sagt aber absolut nichts über die Leistung eines Dampfreinigers aus! 

Nachfüllbehälter

Einen Nachfüllbehälter gibt es nur bei Dampfreinigern und Dampfsaugern mit 2-Kessel-Technik! Bei den 2-Kessel-Geräten wird über den Nachfüllbehälter das Wasser nachgefüllt. Dies kann jederzeit geschehen, da der Nachfüllbehälter immer kalt und drucklos ist! Die Nachfüllung im Heizkessel erfolgt vollautomatisch! Dies ist einer der großen Vorteile von 2-Kessel-Geräten! Die Nachfüllbehälter sind meistens aus Kunststoff. Die Größe des Nachfüllbehälters ist entscheidend dafür, wie lange mit einer Füllung (Wassermenge im Nachfüllbehälter) gearbeitet werden kann! Dies ist hier aber nicht so entscheidend, da jederzeit ohne Wartezeit nachgefüllt werden kann! 

Persönliche Einweisung

Dabei handelt es sich um einen Service, der genutzt werden sollte! Einige Anbieter von Dampfreinigern bieten eine persönliche Auslieferung mit Einweisung an!
Das heißt, die Firma liefert das Gerät durch einen Fachberater nach Hause und weist in die Bedienung des Gerätes ein! Dieser Service sollte auf jeden Fall genutzt werden, da dies wahrscheinlich entscheidend ist, ob eine Zufriedenheit bei der Verwendung des Gerätes gegeben ist. Es besteht ein wesentlicher Unterschied, ob die Anwendung aus einem Handbuch erlernt werden muss oder ob es persönlich vorgeführt wird und daraus ersichtlich ist, wie es in der Praxis verwendet werden kann. Die Fachberater zeigen nicht nur die Benutzung des Gerätes, sondern auch viele kleine Tricks, wie mit dem Dampfreiniger in nur kurzer Zeit professionelle Ergebnisse erzielt werden können. Es gibt viele Fälle, wo Kunden einen "relativ guten" Dampfreiniger haben, aber unzufrieden sind, weil mit dem Gerät nicht richtig umgegangen werden kann! Deshalb ist darauf zu achten, ob der Händler eine persönliche Einweisung anbietet! 

Pumpe

Eine Pumpe gibt es nur beim 2-Kessel-System! Sie pumpt das Wasser aus dem Nachfüllbehälter in den Heizkessel! Dies geschieht in der Regel vollautomatisch. Stärkere Pumpen haben den Vorteil, dass sie länger halten, weil diese nicht so schwer belastet werden und nicht permanent an der Leistungsgrenze arbeiten müssen! Es kann davon ausgegangen werden, dass jeder Hersteller eine zumindest ausreichend starke Pumpe eingebaut hat, sonst würde die Nachfüllung gar nicht funktionieren! Die Pumpe muss den Druck des Kessels überwinden und das Wasser trotz des Gegendrucks vom Nachfüllbehälter in den Kessel pumpen. 

Service

Jedes Gerät ist nur so gut wie sein Service! Auf nachfolgende Punkte sollte geachtet werden!
Wird vorab eine kostenlose und unverbindliche Vorführung angeboten? Nur so kann ein eigener Eindruck von der Leistung der Geräte entstehen!
Wird das Gerät persönlich durch einen Fachberater ausgeliefert und wird in die Bedienung des Gerätes eingewiesen? Was nützt das beste Gerät, wenn nicht richtig damit umgegangen werden kann oder wenn viele Einsatzmöglichkeiten nicht bekannt sind? 
Ist ein Fachberater in der Nähe, damit bei Fragen jederzeit darauf zugegriffen werden kann? Es ist immer von Vorteil, wenn ein kompetenter Fachberater in Nähe ist. Schließlich können jederzeit Fragen auftreten und Hilfe benötigen werden.
Gibt es ein umfangreiches Sonderzubehörangebot? Oft gibt es ein kleines Sonderzubehör für wenige Euro, das die Reinigungsprobleme löst, oder die Arbeit erheblich erleichtert! Dies sollte jeder Hersteller als Sonderzubehör bieten: Bügeleisen, Luftbefeuchter, verschieden lange Verlängerungen, extra große Bodenbürste, ca. 5 m Arbeitsschlauch (für Wintergärten und Treppen).
Gibt es einen Reparatur-Service? Ist eine Kundendienststelle in der Nähe? Oder gibt es einen kostenlosen Rückholservice zur Reparaturzentrale? Schließlich kann selbst das beste Gerät einmal defekt sein!

Sicherheitsventil

Die meisten Dampfreiniger und Dampfsauger haben ein Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck Dampf aus dem Kessel ablässt, um ein Platzen des Kessels zu verhindern!
Beispiel: Ein Gerät hat 4 Bar Druck und ein Sicherheitsventil, das bei 7 Bar auslöst! Das heißt: Das Gerät heizt so lange, bis die 4 Bar erreicht werden, dann schaltet die Heizung ab! Sollte ein Fehler bei der Abschaltung der Heizung auftreten und das Gerät ständig weiter heizen, würde der Druck immer weiter steigen, bis der Kessel irgendwann platzt! Um dies zu verhindern, arbeiten die meisten Hersteller mit einem Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck öffnet und Dampf aus dem Kessel entweichen lässt! Im oben genannten Beispiel würde das Sicherheitsventil des Gerätes bei 7 Bar öffnen und Dampf ablassen! Die Angabe des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils hat keinerlei Aussage über die Leistung des Gerätes. Dieser Druck wird ja nur bei einem Fehler des Gerätes erreicht! Jeder Hersteller arbeitet hier etwas anders, es gibt Hersteller die legen das Sicherheitsventil sehr niedrig an.
Beispiel: Arbeitsdruck 4 Bar, Sicherheitsventil 5 Bar. Der Nachteil ist darin zu sehen, dass selbst bei kleinen Schwankungen der Heizungsabschaltung bereits das Sicherheitsventil öffnet, was zum unnötigen Erschrecken des Anwenders führt!
Andere Hersteller setzen das Sicherheitsventil sehr hoch an!
Beispiel: Arbeitsdruck 4 Bar, Sicherheitsventil 8 Bar. Hier ist ein versehentliches Öffnen des Sicherheitsventils ausgeschlossen! Wenn dieses Ventil auslöst, liegt ein wirklicher Fehler der Heizungsabschaltung vor! Nachteil: Der Dampf schießt mit hohem Druck und meist unter lautem Pfeifgeräusch aus dem Gerät, was zum großen Schrecken des Benutzers führt! Wobei aber keinerlei Gefahr besteht, da der laute Pfeifton einfach nur vom hohen Druck kommt.
Das Optimale liegt also irgendwo in der Mitte. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils ist nicht wichtig! Am Besten, er wird nie erreicht! Wichtig ist nur, dass es überhaupt ein Sicherheitsventil gibt! Was aber heute die meisten Geräte haben.

Technische Daten

Die technischen Daten sind auf dem Typenschild des Gerätes zu finden (meist unter dem Gerät). Leider werden die technischen Daten in den Prospekten oft verstreut oder zum Teil gar nicht angegeben. Einige Anbieter verschleiern ihre Daten oft, indem sie weniger wichtige Daten in den Vordergrund stellen, um entweder eigene Schwächen zu überspielen oder einfach einen Vergleich des Kunden zu erschweren.
Hier die einzelnen Begriffe und was sie wirklich bedeuten: 
Druck (Ansprechdruck Sicherheitsventil): Sagt nur aus, bei welchem Druck bei einer Störung Dampf vom Kessel abgelassen wird! Sagt aber über die Leistung eines Gerätes absolut nichts aus!
Maximaldruck:  Auch hier wird meist nur der Druck angegeben, den das Gerät im Extremfall (Störung) erreichen kann. 
Arbeitsdruck:  Hier wird der Druck angegeben, den die Maschine nach dem Aufheizen erreicht! Diese Angabe sagt aus, wie viel Druck beim Arbeitsbeginn vorhanden ist! Sagt aber nichts darüber aus, wie viel Druck das Gerät beim Arbeiten (wenn Dampf abgelassen wird) halten kann!! 
Gesamtleistung (Watt):  Hier wird die gesamte Leistungsaufnahme des Gerätes angegeben (mit allen möglichen Zubehörteilen, z.B. Bügeleisen). Beispiel: Ein Gerät mit einer Gesamtleistung von 2300 Watt hat. ca. 1500 Watt Heizleistung am Kessel und ca. 800 Watt am angeschlossen Bügeleisen (zum Aufheizen des Bügeleisens)! 
Leistung max. (Watt):  (wie Gesamtleistung) 
Leistung/Kessel (Watt): 
Dies ist der wichtigste Wert eines Dampfreinigers! 
Je mehr Watt: 
1. umso stärker ist das Gerät!
2. umso mehr Dampf kann es nachproduzieren! 
3. umso mehr Druck kann es auf Dauer halten! 
4. umso kürzer die Aufheizzeit!
Temperatur Max.:  Sagt nichts, hier wird in der Regel die Temperatur angegeben, die das Gerät bei einer Störung maximal erreichen könnte! (Wenn das Sicherheitsventil öffnet, oder wenn die Temperatursicherung auslöst und das Gerät komplett abschaltet! Was aber nur bei einer Störung erreicht wird!) 
Temperatur:  Hier wird die Kesseltemperatur angegeben. 
Temperatur v. Austritt:  Wird vor dem Austritt gemessen, entspricht in etwa der Kesseltemperatur! 
Austrittstemperatur:  Diese kann nie seriös angegeben werden! Die Austrittstemperatur hängt von vielen Faktoren ab:
Bei welchem Zubehör wird gemessen?
Bei welcher Einstellung der Dampfmenge wird gemessen?
In welchem Abstand des Dampfaustrittes wird gemessen?
In welchem Gerätezustand wird gemessen (gleich nach dem Aufheizen, oder nach längerem Gebrauch)?
In welchem Zustand ist der Arbeitsschlauch: Kalter Schlauch, warmer Schlauch?
Jeder einzelne dieser Punkte kann das Ergebnis extrem stark verändern! Deshalb ist eine korrekte Angabe der Austrittstemperatur nicht möglich!
Deshalb beim Vergleich auf die Kesseltemperatur achten! Hier können die Geräte wirklich verglichen werden! 

Temperatur

Bei der Temperatur gibt es ebenfalls einige verschiedene "Begriffe". Die Max. Temperatur sagt nichts, hier wird in der Regel die Temperatur angegeben, die das Gerät bei einer Störung maximal erreichen könnte! Wenn das Sicherheitsventil öffnet oder wenn die Temperatursicherung auslöst und das Gerät komplett abschaltet! Was aber nur bei einer Störung des Gerätes erreicht wird! Temperatur:  Hier wird (in der Regel) die Kesseltemperatur angegeben. Dies sagt nicht viel über die wirkliche Leistung eines Gerätes aus. Die Temperatur gibt die Temperatur an, die der Dampf nach dem Aufheizen, also bei Arbeitsbeginn hat! Dies sagt aber nicht, welche Temperatur das Gerät beim Arbeiten halten kann, wenn also Dampf abgelassen und eventuell kaltes Wasser nachgepumpt wird!
Temperatur v. Austritt:  Wird vor dem Austritt gemessen, entspricht in etwa der Kesseltemperatur!
Austrittstemperatur:  Diese kann nie seriös angegeben werden! Die Austrittstemperatur hängt von vielen Faktoren ab:
Bei welchem Zubehör wird gemessen?
Bei welcher Einstellung der Dampfmenge wird gemessen?
In welchem Abstand des Dampfaustrittes wird gemessen?
In welchem Gerätezustand wird gemessen (gleich nach dem Aufheizen oder nach längerem Gebrauch)?
In welchem Zustand ist der Arbeitsschlauch: Kalter Schlauch, warmer Schlauch? Jeder einzelne dieser Punkte kann das Ergebnis extrem stark verändern! Mit einem Dampfreiniger mit z. B. 150°C Kesseltemperatur kann fast jede gewünschte Austrittstemperatur erreicht werden. Deshalb ist eine korrekte Angabe der Austrittstemperatur nicht möglich!
Beim Vergleich auf die Kesseltemperatur achten! Hier sind zumindest vergleichbare Werte!

Für Haushalt & Gewerbe

Vapor-Star arbeitet mit modernster Technik, um Ihnen die besten Ergebnisse zu bieten. Die Reinigung geht wesentlich schneller, gründlicher und hygienischer.

Mit Vapor-Star Geräten arbeiten Sie mit bis zu 185°C heißem Trockendampf und bis zu 10 Bar Arbeitsdruck, ohne Reinigungsmittel und ohne Kraftaufwand! Damit beseitigen Sie selbst hartnäckigsten Schmutz gründlich und effizient.

Für Gewerbe & Industrie

Unsere professionellen Dampfreiniger/-sauger werden von Großküchen, Krankenhäusern und zahlreichen Betrieben aus Handwerk und Großindustrie genutzt.

Die enorme Leistung und die moderne Technik sorgen für hervorragende Ergebnisse!